Trinkwassertest chemisch

- Artikel-Nr.: 67913
In der Regel liefern die Wasserwerke einwandfreies Wasser ins Wassernetz und erfüllen somit alle Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TVO). Doch oftmals kommt dennoch belastetes oder sogar gesundheitsschädliches Wasser aus dem häuslichen Wasserhahn.
Daher ist eine Überprüfung Ihres Trinkwassers ratsam, um die Schadstoffwerte zu überprüfen. Erhöhte Werte können gesundheitschädigend wirken.
Diese Trinkwasser-Analyse ist speziell darauf ausgelegt relevante Schadstoffe in Ihrem Trinkwaser zu messen und mögliche erhöhte Werte aufzuzeigen.
Ihr Wasser wird auf 17 Parameter untersucht:
Aluminium, Blei, Chrom, Kupfer, Mangan, Nickel, Zinn, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Zink, Phosphor, Eisen, Nitrit und Nitrat Außerdem wird die Wasserhärte bestimmt.
Sie können die Chemische und Mikrobiologische Analyse auch kombinieren und erhalten dann unseren Maxi-Test.
Wie führe ich eine Wasseranalyse durch?
Das Testkit der Wasseranalyse beinhaltet:
- 1 Röhrchen zur Probenahme bzw. 2 Röhrchen für den Maxi-Test
- 1 Erfassungsbogen
- 1 Gebrauchsanweisung
- 1 Etikettierter Karton
Die Kosten der Laboranalyse sind bereits im Preis enthalten.
Bitte befolgen Sie folgende Schritte:
Schritt 1:
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und machen sich mit dem Röhrchen zur Probenahme vertraut.
Schritt 2:
Entscheiden Sie, von wo Sie die Probe nehmen möchten (Wasserhahn, Rohrleitung, Wasser das vom Versorger stammt) und kreuzen dies auf Ihrem Erfassungsbogen an. Eine Anleitung, wie Sie Ihre Probe am besten nehmen, erhalten Sie in der folgenden Tabelle "Probearten".
PROBEARTEN
| Chemisch Wasseranalyse |
1. Sie möchten testen, ob Ihr Wasserhahn Schadstoffe in Ihr Wasser abgibt? | 4 Stunden kein Wasser entnehmen und dann direkt, ohne vorlaufen, das Wasser in das Probegefäß füllen |
2. Sie möchten testen, ob Ihre Hausinstallation, Schadstoffe in Ihr Wasser abgibt? | 4 Stunden kein Wasser entnehmen, dann 3 Liter vorlaufen lassen und dann das Wasser in das Probegefäß füllen |
3. Sie möchten das Wasser testen, dass vom Ihrem Versorger in Ihre Wasserleitungen eingebracht wird? | 10 Liter je Stockwerk vorlaufen lassen, bis Temperatur konstant ist, dann das Wasser in das Probegefäß füllen |
Brunnen- oder Oberflächenwasser | Probegefäß bis zum oberen Rand füllen |
Schritt 3:
Füllen Sie den Erfassungsbogen bitte vollständig aus.
Ihre Kontaktdaten sind zwingend notwendig, die Angaben zur Probenahme sind optional. Diese optionalen Angaben helfen Ihnen ggf. jedoch die Probe anschließend eindeutig zuzuordnen.
Legen Sie nun den ausgefüllten Erfassungsbogen und das bzw. die Röhrchen in den vorgesehenen Karton. Dieser Karton ist bereits etikettiert. Somit müssen Sie nur noch zur Post oder einem anderen Versandunternehmen gehen und an das Labor senden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie die Sendung noch freimachen müssen.
Schritt 4:
Nach 2 Wochen Erhalten Sie das Analyse-Ergebnis. Vergessen Sie dabei auch nicht die Art der Zusendung, wie Sie das Analyse-Ergebnis erhalten möchten (Post, Fax, E-Mail) auf dem Erfassungsbogen zu notieren.
CHEMISCHER PARAMETER
In den folgenden Tabellen sehen Sie die Grenzwerte für Wasser laut der Trinkwasserverordnung von 2001
Parameter | Grenzwert |
Blei | 0,01 mg/l |
Kupfer | 2 mg/l |
Nickel | 0,02 mg/l |
Nitrit | 0,5 mg/l |
Aluminium | 200 Mikrogramm/l |
Mangan | 50 Mikrogramm/l |
Sulfat | 240000 Mikrogramm/l |
Calcium | k.A. |
Magnesium | k.A. |
Natrium | 20000 Mikrogramm/l |
Kalium | 12000 Mikrogramm/l |
Phosphor | 2186 Mikrogramm/l |
Eisen | 200 Mikrogramm/l |
Zink | k.A. |
Nitrat | 50000 Mikrogramm/l |
Chrom | 0,05 mg/l |
BERATUNGSHOTLINE
Gerne beraten wir Sie kostenlos (dt. Festnetz) zu dieser Wasseranalyse unter folgender Rufnummer: 0 711/9 708 594.
Sollten Sie Fragen zur Wasseranalyse, zu deren Probenahme oder den Ergebnissen haben, so beantworten wir diese gerne. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!