Gefahr durch Umweltgifte
Umweltgifte stellen für Kinder und Schwangere eine latente Gefahr dar. Der Fötus im Mutterleib und kleine Kinder besitzen teilweise noch keine Entgiftungsmechanismen wie Erwachsene und reagieren deshalb besonders empfindlich auf Schadstoffe. Neben Umweltgiften können auch Umwelteinflüsse wie Lärm und elektromagnetische Felder für Kinder zur Gefahr werden.
Wie gelangen Schadstoffe in den Körper von Kindern?
Umweltgifte werden für Kinder durch orale, dermale (über die Haut) oder inhalative Aufnahme zur Gefahr. Viele Schadstoffe gehen auch über die Plazenta und die Muttermilch auf Kinder über. Bei der oralen Aufnahme werden Schadstoffe über den Verdauungstrakt resorbiert. Dabei spielen Schadstoffe in der Nahrung und im Trinkwasser die größte Rolle. Problematisch können hier zum Beispiel Keime, Schwermetalle, Nitrat und Pestizidrückstände aus Obst und Gemüse sein. Bei kleinen Kindern ist jedoch auch die orale Aufnahme von Umweltgiften über in den Mund gesteckte Spielsachen oder Gegenstände eine Gefahr. Lacke von Spielsachen enthalten teilweise toxische Organozinnverbindungen oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs). Bei der dermalen Aufnahme gelangen Umweltgifte direkt über die Haut in die Blutbahn. Zur Gefahr für Kinder werden hier unter anderem Azofarbstoffe und Chromverbindungen aus der Kleidung. Lösungsmittel und andere flüchtige Substanzen gelangen über die Atemluft in die Lunge und von dort in den Blutkreislauf.
Wie hoch ist die Gefahr durch Umweltgifte für Kinder?
Die Gefahr, die von Umweltgiften für Kinder ausgeht, hängt teilweise vom Aufnahmeweg der Umweltgifte und ihrer Verteilung im Körper ab. So dringen PAKs direkt bis in die DNA vor und verursachen dort Schäden am Erbgut, die wiederum Krebserkrankungen auslösen können. Alkohol und Quecksilber überwinden die Blut-Hirnschranke und führen bei Kindern zu schweren Nervenschäden. [1] Umweltgifte wie PCB werden für Kinder auch zu einer Gefahr, wenn diese sich zum Beispiel im Fettgewebe oder inneren Organen über Jahre anreichern. Viele Schadstoffe werden über die Leber und die Nieren „entgiftet“. Bei kleinen Kindern ist die Gefahr durch Umweltgifte besonders hoch, da diese Organe bei ihnen noch nicht so effizient entgiften können wie bei Erwachsenen.
Gefahr durch Umweltgifte Umweltgifte stellen für Kinder und Schwangere eine latente Gefahr dar. Der Fötus im Mutterleib und kleine Kinder besitzen teilweise noch keine Entgiftungsmechanismen...
mehr erfahren » Fenster schließen Gefahr durch Umweltgifte
Umweltgifte stellen für Kinder und Schwangere eine latente Gefahr dar. Der Fötus im Mutterleib und kleine Kinder besitzen teilweise noch keine Entgiftungsmechanismen wie Erwachsene und reagieren deshalb besonders empfindlich auf Schadstoffe. Neben Umweltgiften können auch Umwelteinflüsse wie Lärm und elektromagnetische Felder für Kinder zur Gefahr werden.
Wie gelangen Schadstoffe in den Körper von Kindern?
Umweltgifte werden für Kinder durch orale, dermale (über die Haut) oder inhalative Aufnahme zur Gefahr. Viele Schadstoffe gehen auch über die Plazenta und die Muttermilch auf Kinder über. Bei der oralen Aufnahme werden Schadstoffe über den Verdauungstrakt resorbiert. Dabei spielen Schadstoffe in der Nahrung und im Trinkwasser die größte Rolle. Problematisch können hier zum Beispiel Keime, Schwermetalle, Nitrat und Pestizidrückstände aus Obst und Gemüse sein. Bei kleinen Kindern ist jedoch auch die orale Aufnahme von Umweltgiften über in den Mund gesteckte Spielsachen oder Gegenstände eine Gefahr. Lacke von Spielsachen enthalten teilweise toxische Organozinnverbindungen oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs). Bei der dermalen Aufnahme gelangen Umweltgifte direkt über die Haut in die Blutbahn. Zur Gefahr für Kinder werden hier unter anderem Azofarbstoffe und Chromverbindungen aus der Kleidung. Lösungsmittel und andere flüchtige Substanzen gelangen über die Atemluft in die Lunge und von dort in den Blutkreislauf.
Wie hoch ist die Gefahr durch Umweltgifte für Kinder?
Die Gefahr, die von Umweltgiften für Kinder ausgeht, hängt teilweise vom Aufnahmeweg der Umweltgifte und ihrer Verteilung im Körper ab. So dringen PAKs direkt bis in die DNA vor und verursachen dort Schäden am Erbgut, die wiederum Krebserkrankungen auslösen können. Alkohol und Quecksilber überwinden die Blut-Hirnschranke und führen bei Kindern zu schweren Nervenschäden. [1] Umweltgifte wie PCB werden für Kinder auch zu einer Gefahr, wenn diese sich zum Beispiel im Fettgewebe oder inneren Organen über Jahre anreichern. Viele Schadstoffe werden über die Leber und die Nieren „entgiftet“. Bei kleinen Kindern ist die Gefahr durch Umweltgifte besonders hoch, da diese Organe bei ihnen noch nicht so effizient entgiften können wie bei Erwachsenen.